Aussteigen, um einzusteigen" ist das Motto von Barbara und Erich Graf. Warum sind die beiden
aus der Wohlstandsgesellschaft der Schweiz ausgestiegen? Was hat sie motiviert, in eine radikal andere Art des Lebens einzusteigen? Es war die Erkenntnis, dass der Wohlstand in der Schweiz auf
Grund von Missbrauch und Ausbeutung von Völkern, Ländern und der Erde entstanden ist.
Wir begleiten Barbara auf der Wanderung auf einer "Spirale des Lebens", eingelassen mit weißen
Steinen in die Erde vor dem Hauseingang ihres Permakultur-Projekts "Finca Autarca" auf der Insel La Palma.
Welche besondere Qualität und Lebensenergie kommt jeder Phase in der Entwicklung des individuellen Lebens zu? Wie kann eine Gesellschaft aussehen, die diese Wertschätzung und Werte in jeder Phase
lebt? 5:06 Min.
Permakultur ist ursprünglich ein Konzept für regenerative Landwirtschaft und Gartenbau. Ökosysteme und Kreisläufe in der Natur werden genau beobachtet, um sie zu verstehen und von ihnen zu lernen.
Permakultur kann auf alle Bereiche menschlichen Wirkens angewandt werden. Im Garten, in der Landwirtschaft, in Gemeinschaften,
in Betrieb und Schule, in der eigenen Lebensgestaltung im Alltag, in Städten und in der Politik.
Entwickelt wurde es in den 70er Jahren von Bill Mollison und seinem Schüler David Holmgren in
Australien.
Ich hatte zusammen mit Nachbarn 2013 in Freiburg-Vauban auf einer Brachfläche ein Urban Gardening Projekt ins Leben gerufen. Wir kannten uns schon aus der lokalen Gruppe der Transition Town Bewegung.
Unser Plan war, hier einen Permakultur-Gemeinschaftsgarten zu gestalten. Dafür fehlten mir jedoch wichtige Kenntnisse und Praxiserfahrung. Ich hatte zwar in den 80er Jahren eine Zeitlang in einer Land-WG im Kraichgau gelebt und dort mit dem Bau von Hügelbeeten, Schaf- und Hühnerzucht erste Erfahrungen gemacht.
So entschied ich mich, im Januar 2014 einen Permakultur-Design-Grundkurs bei Erich und Barbara Graf am Camino de la Ermita auf La Palma zu belegen.
Um möglichst viele Elemente dieses paradiesischen Gartens an der Westküste der Atlantik-Insel für mich und andere zu dokumentieren, machte ich in diesem und den
folgenden Jahren bis 2017 Videos zu ihrer Pionier-Arbeit.
Warum und wie haben Barbara Graf und Erich Graf ein Perma- und Matrikultur-Projekt aufgebaut?
Nach jahrzehntelangem Engagement bei Greenpeace, Amnesty International und dem WWF (World Wildlife Fund) machten sie in Australien eine Permakultur-Ausbildung. Dort fanden sie das Wissen, die Erfahrung und Werkzeuge, um kreative und produktive Alternativen selbst aufzubauen, um Pflanzen, Tieren und der Erde etwas zurückzugeben.
Barbara Graf erzählt, wie ihr Mann Erich und sie die Finca bei der Übernahme vorgefunden haben: ohne Humus, ohne Wasser, sie sahen „die Steine wachsen“. Die fruchtbare Erde war durch Erosion weggeschwemmt worden.
ie früher bewaldeten Hänge waren durch Abholzung kahl geworden, die Quellen waren versiegt. Als erstes brachten sie die Erde aus, die sie in vielen Topfpflanzen vorgefunden hatten. Dauer: 2:45 Min.
Wie bauen die Grafs einen Waldgarten auf?
Auf einer seit 60-70 Jahren verwahrlost daliegenden Hanglage entsteht ein Permakultur-Waldgarten mit reichen Lebensformen.
Ein eindrückliches Video eines Wandel-Prozesses. Dauer: 13:10 Min.
Wie kann ein lebendiger neuer Wald entstehen?
An dieser Vision arbeiten Barbara und Erich in mütterlicher Weise, so wie wir es von allen matriarchalen Völkern lernen können: indem wir nähren, integrieren, das Lebendige fördern, das Schwache
schützen und ausgleichen. Dauer: 8:44 Min.
Was ist Permakultur-Design? Die Barbara Graf nimmt uns mit auf eine Reise durch die Entwicklungsphasen eines Permakultur-Designs.
Um ein Permakultur-Projekt aufzubauen, um aus dem Hamsterrad auszusteigen und einzusteigen in eine gesunde Welt für alle, braucht es zunächst ehrliche Analysen.
Diese Analysen haben sie anhand von Skizzen und Schemata erarbeitet. Solche Schaubilder helfen ihnen und uns, effizient wirksame und individuelle, einfache Lösungsansätze für eine resiliente Permakultur zu entwickeln. Dauer 8:43 Min.
Wir brauchen einen Gesinnungswandel, sagt Erich. Damit Bienen- und Insektensterben endlich aufhören. Wie gelingt ihm das?
Konventionelle Imker werden sich entweder provoziert fühlen – oder die Botschaft verstehen.
Primär lebensorientiert und erst dann ertragsorientiert denken – das ist die aufrüttelnde Wandel-Botschaft von Erich. Dauer 13:55 Min.
Barbara Graf stellt drei verschiedene Solarkocher-Modelle vor, mit denen die Grafs ihre Mahlzeiten kochen. Die ULOG-Kochkiste nutzen Clara und ich auch auf unserer Terrasse im Vauban. Bei solarfood.de findest du das Buch „Kochen mit der Sonne“ von Rolf Behringer und Michael Götz - für solares Kochen und Backen in Mitteleuropa. Immer, wenn die Sonne scheint. Kein Gas, kein Strom wird verbraucht. Dauer 9:26 Min
Erich Graf zeigt, wie man mit einfachen Mitteln (Öltonnen, Dosen) Aktivkohle in einem simplen Pyrolyseofen produzieren kann.
Die Aktivkohle kann man dann vielfältig nutzen: für nachhaltige Bodenverbesserung, für die Herstellung von Terra Preta, als "Haus" mit vielen Zimmern für Mikroorganismen. Dauer 4:25 Min.
Erich Graf erklärt, wie er auf der Finca Autarca auf La Palma eine kleine Biogasanlage gebaut hat, um Gas zum Kochen zu haben.
Er erklärt, wie er die Anlage mit Küchen- und Gartenabfällen, Fetten und Ölen befüllt und das gewonnene Methan-Gas in die Küche leitet.
Auf der Finca Autarca hat Erich Graf Komposttoiletten gebaut. Eine einfache und inzwischen eine weiterentwickelte für Besucher*innen.
In diesem Video erklärt und zeigt er, wie er dort die fruchtbare Schwarzerde „Terra Preta“ als Superhumus herstellt.
Dauer: 6:20 Min.
Wurmkompost ist ein hochwertiger natürlicher Dünger. Küchenabfall gehört daher nicht in die "Tonne", sondern zum Beispiel in einen "Wurmturm" auf Terrasse oder Balkon oder eine alte Badewanne im Garten. Wenn man dort Kompostwürmer ansiedelt, ist das eine gute Lösung, Küchenabfälle in den natürlichen Kreislauf wieder einzuspeisen (cradle to cradle). Küchenabfälle sind dann die Nahrung der schnellfrässigen Kompostwürmer.
In der Badewanne produzieren die kleinen Mistwürmer der Sorte „California“ (eisenia fetida) dann diesen hochwertigen Wurmhumus für den Garten. Am Abfluss der Badewanne wird ebenfalls „Wurmtee“ als konzentrierter Flüssigdünger gewonnen. 6:44 Min. Dieses Modell der Finca Autarca wurde zum Vorbild für das "Wormfarming" im Wandelgarten in Freiburg, das ich dort einführte.
Barbara und Erich Graf bieten Projektführungen, Permakultur-Design-Kurse und seit 2022 auch Retreats auf der Kanareninsel La Palma auf ihrer Autonomen Akademie für Permakultur an.
Ronny Müller bietet im deutschsprachigen Raum Permakultur-Design Kurse und Workshops an.
Weitere Angebote findet man bei der Permakultur-Akademie.
In Deutschland, der Schweiz und Österreich wird Permakultur an verschiedenen Orten praktiziert. Hier sind einige Beispiele:
Deutschland:
Permakulturhof Zwei Tannen in Nordrhein-Westfalen
Perma-Kultur-Garten Hohenkammer in Bayern
Permakultur Kirchhorst GbR in Niedersachsen
Waldgarten Grünheck und Das Gelbe Haus in Baden-Württemberg
Schweiz:
Der Verein Permakultur Schweiz bietet eine Plattform rund um das Thema Permakultur
Österreich:
Der Krameterhof im Salzburger Lungau ist ein bekanntes Beispiel für die Anwendung von Permakultur
Die Permakultur-Akademie im Alpenraum (PIA) bietet ökologische Weiterbildung an.
Einführungsbücher
Diese Bücher sind als Einstieg geeignet. Sie vermitteln die grundlegenden Konzepte und Prinzipien der Permakultur und bieten praktische Tipps für die Umsetzung.
Permakultur im Hausgarten von Jonas Gampe
Permakultur konkret von Bill Mollison
Permakultur für Einsteiger von Gudrun Berger
Permakultur leben von Karin Schlieber
Standard- und Grundlagenwerke
Standard- und Grundlagenwerke bieten einen tieferen Einblick in die Permakultur. Sie behandeln die Prinzipien und Konzepte der Permakultur ausführlich und gehen auch auf praktische Umsetzungsmöglichkeiten ein.
Permakultur: Gestaltungsprinzipien für zukunftsfähige Lebensweisen von David Holmgren
Gaias Garten von Toby Hemenway
Permakultur Design: Schritt für Schritt von Aranya
Fachbücher
Fachbücher bieten detaillierte Informationen zu speziellen Themen der Permakultur, wie zum Beispiel Waldgärten, Wassermanagement oder Selbstversorgung.
Praxisbuch Waldgarten von Frederik Deemter
Rainwater Harvesting for Drylands and Beyond von Brad Lancaster
Selbstversorgung mit Permakultur von Sepp Holzer
Online-Ressourcen
Neben Büchern gibt es auch zahlreiche Online-Ressourcen zur Permakultur. Dazu gehören Websites, Blogs und Foren, die Informationen und Tipps zum Thema bieten wie
Permakultur-Wiki
Permakultur-Blog
Permakultur-Forum